
Gamification und Virtual Reality
21. Februar 2022
pointreef investiert in digitale Infrastruktur
12. Juli 2023TAGE BIS WEIHNACHTEN
days
hours
Türchen
Ihr habt es geschafft! Eure Reise durch die Welt der Digitalen Zwillinge und den Arbeitsalltag hier bei pointreef endet heute nach 24 Tagen. Doch das war nur die erste Etappe. Falls Ihr mit uns noch tiefer tauchen möchtet, dann folgt uns auf pointreef.de. Aber heute habt Ihr euch erst einmal eine Pause verdient. Das pointreef-Team wünscht Euch und eurer Familie besinnliche Feiertage und einen erfolgreichen Start ins neue Jahr 2023!

Türchen
2017 gegründet - aus der Begeisterung für 3D-Scans heraus sowie mit der Vision, die Welt nachhaltig zu erfassen und zu digitalisieren - hat sich das kleine 3-Personen-Start-Up inzwischen zu einem aufstrebenden Jungunternehmen mit 14 Mitarbeitern entwickelt.
Seit Beginn passt pointreef in keine Schublade. Wir sind kein Vermessungsbüro, keine Architekten, keine Software-Bude. Pointreef agiert in den Zwischenräumen; entwickelt neue Lösungswege und Produkte, um die diversen Anforderungen unterschiedlicher Kunden zu erfüllen.
Doch ein Thema ummantelt dabei alles: der Digitale Zwilling. Leistungen und Lösungen rund um die Erstellung und den nachhaltigen Nutzen von Digitalen Zwillingen anzubieten und zu entwickeln - das ist das Geschäftsmodell und die Vision von pointreef.
Das Thema Digitaler Zwilling ist dabei nicht nur eine Floskel, sondern soll als Vision nach außen auch auf pointreefs Kunden übertragen werden.
Hier strebt pointreef an, den Digitalen Zwilling über die nächsten Jahre als nachhaltiges Gesamtkonzept und Produktpalette für Kunden im Bereich Real Estate/Architektur und Industrie sowie für Städte und Kommunen anzubieten.
Pointreef agiert inzwischen nicht nur national, sondern ist auch im Ausland als Marke in den Bereichen Digitale Zwillinge, 3D-Scan und BIM präsent.
Pointreef strebt nach einer Unternehmenskultur, die mit Werten wie Loyalität untereinander sowie gegenseitige Verantwortung ein familiäres Umfeld erzeugt. Dabei schafft pointreef organisatorische Freiräume, um mit Flexibilität und moderner Mediennutzung leistungsfähige und veränderungswillige MitarbeiterInnen langfristig an das Unternehmen zu binden. Kreativität und Produktivität sind dabei keine Gegensätze. Dieses Motto soll so auch den Kunden vermittelt werden; auch dafür steht die Marke pointreef.
Als junges Unternehmen liegt es unter anderem an uns, für eine nachhaltige Zukunft zu sorgen. Nicht nur im Hinblick darauf ist es uns bei pointreef ein besonderes Anliegen, mit unseren Leistungen und Produkten Mehrwerte für eine nachhaltige Welt zu schaffen. Die Digitalisierung, die wir unter anderem mit unserer Arbeit vorantreiben möchten, kann dabei helfen. Dafür muss sie jedoch richtig eingesetzt werden.
Mit Hinblick auf die von der UN beschriebenen Sustainable Development Goals (SDG) wollen wir uns mit unserer Arbeit konkret für die folgenden Nachhaltigkeitsziele einsetzen:
- Industrie, Innovation und Infrastruktur
- Nachhaltige Städte und Gemeinden
- Verantwortungsvolle Konsum- und Produktionsmuster
- Maßnahmen zum Klimaschutz
Wie wir diese Nachhaltigkeitsziele hier bei pointreef genau verfolgen, könnt Ihr auch auf unserer Webseite im Detail nachlesen.

Türchen
Oh nein! Kurz vor Weihnachten scheint sich unser Pointreef-Santa verflogen zu haben. Und auch einige aus unserem Team haben etwas auf dem Weihnachtsmarkt verloren.
Helft Ihnen bitte beim Suchen der magischen Pointreef-Objekte und zaubert Ihnen wieder ein Lächeln ins Gesicht.
[drawattention]
Türchen
Heute geht es einmal nicht um Arbeit. Bei all den coolen Projekten und trotz der manchmal stressigen Arbeitstage kommt bei uns der Spaß - vor allem miteinander - nicht zu kurz.
Wie in der Schule früher gab es auch bei pointreef dieses Jahr einen echten Wandertag. Voller Motivation und bepackt mit vorbereiteten Lunchpaketen haben wir mitten im Hochsommer die Gegend rund um … Königswinter und den Drachenfels erkundet 😀 Während der fast 8 km langen Wanderung haben wir im Rahmen mehrerer Quizze unserer Kreativität freien Lauf gelassen und im Spiel nebenher auch den listigen Werwolf gesucht. Bei einem gemeinsamen leckeren Abendessen in Bonn haben wir den sehr schönen Tag ausklingen lassen.
Ein weiteres Highlight war unsere gesellige Weihnachtsfeier vor zwei Wochen. Nachdem wir im Büro zunächst bei selbstgebackenen Plätzchen und Glühwein gemütlich beisammensaßen, ging es weiter zum Weihnachtsessen ins Alfreds. Wie Ihr vielleicht gemerkt habt, lieben wir hier bei pointreef Rätsel und Quizfragen. Nach richtig beantworteter Knobelfrage also durfte sich jeder über ein kleines Wichtelgeschenk von jeweils einem anderen Teammitglied freuen.
Aber auch gemeinsame Mittagspausen, Pancake-Tage, spontane Spieleabende oder mal längere Kaffeepausen sind bei uns kleine Mini-Teamevents im Büroalltag, die bei all den Meetings und Deadlines zum allgemeinen positiven Arbeitsklima beitragen und uns als pointreef noch näher zusammenschweißen.
Türchen
ModularVR - Individualisierte Virtual Reality-Anwendungen mit Baukastensystem

ModularVR ist ein von uns entwickeltes Baukastensystem zur Entwicklung von individualisierten Virtual Reality-Applikationen, das vielfältige, erweiterbare VR-Grundfunktionalitäten umfasst.
Von der VR-Schulungsanwendung über die virtuelle Museumstour hin zur interaktiv erlebbaren Story in Virtual Reality lassen sich mit unserem modularen System verschiedene Kundenszenarien einfacher und effizienter umsetzen.
Aus unserer langjährigen Erfahrung in der Entwicklung verschiedener VR-Anwendungen haben wir gelernt, dass sich Kundenanforderungen gut kategorisieren lassen. Mithilfe des ModularVR-Baukastensystems und seinen modifizierbaren Funktionalitäten können wir anhand dieser Anforderungsprofile effiziente und kostengünstige, aber dennoch individuell auf Kunden zugeschnittene Produkte entwickeln. Dies ermöglicht sowohl auf Kunden- als auch auf unserer Entwicklerseite mehr Transparenz und Klarheit bei der Anwendungsentwicklung.
ModularVR ist dabei keine kundenseitige Software, die zur Erstellung von eigenen Anwendungen genutzt werden kann, sondern ein internes Tool, das wir auf unsere Entwicklungspipeline optimiert haben, um komplexe Anwendungen für Kunden effizienter umzusetzen, und gleichzeitig mehr Fokus auf hochwertige Inhalte legen zu können.
Mit unserem ModularVR-Baukastensystem haben wir zudem eine kleine Demo-Anwendung entwickelt, die wir unseren Kunden und Interessierten in naher Zukunft kostenlos zum Testen zur Verfügung stellen möchten.
Mehr zu ModularVR und das Demovideo findet Ihr hier.
Türchen
Messen! 2022 durften wir endlich wieder Hände schütteln und unsere Kunden sowie Partner real in echten Messehallen besuchen.
Wir sind Digitalisierungs-Enthusiasten, mögen es virtuell und verzichten gerne auch auf jeden Fahrtkilometer, der durch Online-Meetings ersetzt werden kann. Aber Eines hat sich für uns in den letzten zwei Jahren gezeigt: Digitale Messen sind einfach nicht das Gleiche!
Umso mehr freuen wir uns, dass wir wieder auf einigen Messen in diesem Jahr präsent sein durften, wenngleich wir uns noch aufgrund der Erfahrung aus den Vorjahren zurückgehalten haben.
Nicht fehlen durfte hier auf jeden Fall der Digital Demo Day im Düsseldorfer Areal Böhler. Gegründet im selben Jahr wie wir mit unserer pointreef GbR, ist sie unsere “Haus-Messe”, auf der wir seitdem jährlich nicht nur mit einem Ausstellungsstand dabei sind, sondern auch als Lokalmatador bei der Aftershow-Party mit dem gesamten Team das Tanzbein schwingen.
An dieser Stelle auch ein Lob an den digihub Düsseldorf , der seit Jahren hervorragende Arbeit in der Vernetzung und Förderung von Start-Ups in ganz NRW leistet und den Digital Demo Day zu der inzwischen größten Tech Start Up Konferenz Deutschlands entwickelt hat.
Aber auch auf anderen Messen und Konferenzen außerhalb Düsseldorfs waren wir in diesem Jahr mit einem Stand vertreten.
So präsentierte jeweils eine kleine Delegation von uns bei der Veranstaltungsreihe “BIM in der kommunalen Praxis” des Landes NRW sowie auf dem Mainzer Digitalkongress MADKON, was wir bei pointreef in den Bereichen Architektur und XR zu bieten haben.
Weitere Möglichkeiten zur Vernetzung mit potentiellen Kunden und Partnern nutzten wir als Besucher auf der E-World energy & water (Essen), dem EdTech Next Summit (Bielefeld) sowie der Intergeo (Essen).
Wir blicken optimistisch in die Zukunft und freuen uns im nächsten Jahr wieder vermehrt auf Messen vertreten zu sein und unsere Vision der Digitalen Zwillinge in die Welt zu tragen.
Türchen
ARmundi - Die Augmented Reality App für Ihr Unternehmen

ARmundi ist unsere eigens entwickelte Augmented Reality App – eine App zur Visualisierung, Planung, Schulung oder als Vertriebsunterstützung von Digitalen 3D Zwillingen.
“Wie können wir unsere Digitalen Zwillinge nachhaltig mit weiterem Nutzen bereichern? Und wie lassen sich die verschiedenen Nutzungsszenarien unserer Kunden in eine passende Lösungsform gießen?” Mit diesen Fragen und Herausforderungen stets im Hinterkopf ist uns die Idee zu ARmundi gekommen.
Nach mehreren Iterationen werden wir im weiteren Entwicklungsprozess die bestehende ARmundi-App in zwei zu differenzierende App-Lösungen aufteilen, die gemeinsam zu unserer Produktreihe ARmundi gehören werden.
Das Hauptziel besteht darin, das Potenzial der AR-Technologie in zwei Hauptanwendungsgebieten aufzuzeigen: Zum einen als Planungs- und Visualisierungsmittel im Bereich Architektur und Real Estate (ARmundi Real Estate), zum anderen als Trainingshelfer in der Industrie (ARmundi Tool Buddy).
Variante 1: ARmundi Real Estate
Unabhängig in welchem Fachgebiet - ob Architektur, Vermögens- und Immobilienverwaltung, Vermarktung oder Industrie - ARmundi hilft mit integriertem und interaktivem BIM bei der Visualisierung Eurer Baupläne und der dazugehörigen 3D-Architekturmodelle. So ist es möglich, sich ein ansprechendes Portfolio aufzubauen und stets digital dabeizuhaben.
Variante 2: ARmundi Tool Buddy
Ihr arbeitet in Eurem Unternehmen mit komplexen Maschinen oder Geräten? Mit technischen Anlagen, die eine bestimmte Bedienungsanleitung benötigen und sonst schwer zu verstehen sind? Ihr habt Arbeitsschritte, die immer wieder neu geübt werden müssen? Mithilfe von ARmundi Tool Buddy können interaktive AR-Szenarien eingesetzt werden, um Nutzern beizubringen, wie sie bestimme Geräte bedienen und/oder reparieren müssen; oder wie konkrete Arbeitsprozesse im Unternehmen ablaufen. Die App kann daher für vielfältige Zwecke, wie z.B. zur Schulung, zum Onboarding oder als Unterstützung im Vertrieb genutzt werden.
Möchtet Ihr unseren bestehenden Prototypen aus der ersten Entwicklungsiteration ausprobieren, dann schaut gern auf unserer Webseite vorbei.
Türchen
Auch unser Architektur-Team war dieses Jahr fleißig und hat mit dem Stadtwaldhaus in Krefeld ein weiteres beeindruckendes Projekt als 3D-Bestandsdokumentation abgeschlossen.
In mehreren Etappen wurde das Gebäude mithilfe von terrestrischem 3D-Laserscan von uns erfasst und zu einem BIM-fähigen Architekturmodell digitalisiert. Aus diesem erstellten wir anschließend detaillierte 2D-Pläne. Durch die hohe Messgenauigkeit von Laserscanning konnten wir die historische und komplexe Bauweise des Stadtwaldhauses exakt im digitalen Zwilling nachbilden.
Auf unserer Webseite warten mehr Details auf Euch. Dort könnt ihr auch sehen, wie wir das Modell in einem weiteren Schritt in einer Echtzeitumgebung visualisiert haben.

Türchen
Weiter geht es heute mit einem zweiten XR-Projekt in unserer Nachbarstadt Dormagen. Dort an der Alten Heerstraße ist ein neues Gewerbequartier als hochwertiger Büro-, Dienstleistungs- und Produktionsstandort geplant.
Unsere Aufgabe war es, diesen Gewerbepark in 3D vorzuvisualisieren. Basierend auf ersten Entwurfsplänen der Stadtplanung hat unser Architektur-Team hierfür ein konkretes visuelles Konzept sowie detaillierte 2D-Pläne erarbeitet. Auf dieser Grundlage erstellte unsere XR-Abteilung Web-optimierte 3D-Modelle, die anschließend in die bereits bestehende Smart Industrial City-Plattform der Stadt Dormagen, also den Digitalen Zwilling, integriert wurden. Die Darstellung im Web wurde mithilfe der Cesium-Plattform umgesetzt.
Des Weiteren wurde das erstellte 3D-Modell mitsamt der realen Umgebung des Gewerbequartiers, die im Vorfeld eingescannt wurde, in der Unreal Engine 5 in Szene gesetzt. Dies sowie die Smart Industrial City-Plattform dienten anschließend als Visualisierungsgrundlage für ein Video-Trailer, das zu Marketingzwecken auf Messen und im Web gezeigt werden kann. Das finale Video stellt den Ist-Zustand (gescannte Umgebung) dar und visualisiert zudem die möglichen Nutzungsszenarien der Gebäude (3D-Modell).
Falls Ihr mehr zu diesem spannenden Projekt erfahren möchtet, dann schaut gern auf unserer Webseite vorbei.
Den Trailer könnt Ihr hier auf YouTube einsehen.


Türchen
Unser Scan-Team ist nicht nur im Raum Düsseldorf unterwegs, sondern auch regionsübergreifend in ganz Deutschland. Klickt einfach auf die entsprechenden Pins in der Karte, um zu sehen, was wir in welchen Städten bereits gescannt haben.
[vision id="1"]
Türchen
Heute werfen wir einen Blick auf den Landschaftspark Duisburg-Nord und ein besonderes XR-Projekt als Abschiedsprojekt von Herrn Ralf Winkels, den scheidenden Geschäftsführer des Industrieparks und langjährigen Begleiter von pointreef.
Hierbei wurde ein digitaler Zwilling der Gasreinigung Ost erstellt, eines der beiden Gebäude der damaligen Gasreinigung, das nun nicht mehr für die Öffentlichkeit zugänglich ist.
Während wir vor 5 Jahren im Rahmen des allerersten pointreef-Projekts Laserscans und Punktwolken vom Gebäude erstellt haben, lag der Fokus beim diesjährigen Projekt auf der Generierung eines fotorealistischen 3D-Modells, das für die Betrachtung im Web optimiert ist. Dazu wurde anhand der bereits vorhandenen Laserscans zunächst eine detaillierte Geometrie erstellt. Ergänzt wurde dieses durch neue, mittels Photogrammetrie erzeugte, hochaufgelöste Farbfotos, um eine hochwertige Texturierung des Modells zu erzielen. Aus der Kombination der beiden Scan-Methoden entstand so ein dreidimensionaler, fotorealistischer Zwilling der Gasreinigung Ost.
Sowohl die Verarbeitung der Scandaten als auch die anschließende Generierung des 3D-Modells fanden in der Software Reality Capture statt. Darüber hinaus wurde eine optimierte Version für eine webbasierte Implementierung auf der Plattform Sketchfab erstellt. Zum besonderen Abschluss dieses Projektes haben wir das Modell in der Unreal Engine 5 in Szene gesetzt und daraus ein visuell beeindruckendes Video produziert.
Mehr Informationen dazu sowie das Web-Modell finden Sie hier.
Türchen
Was ist XR? - Virtual, Augmented oder Mixed Reality?
Neben dem BIM-konformen Aufbau erhalten unsere digitalen Zwillinge zudem einen nachhaltigen Mehrwert durch die Implementierung in eine interaktive und erfahrbare XR-Anwendung.
Aber was bedeutet XR eigentlich?
Bei den Begrifflichkeiten zum Thema virtuelle Welten herrscht oft Verwirrung. Was ist der Unterschied zwischen Virtual Reality und Augmented Reality? Ist Mixed Reality das gleiche wie Extended Reality? Steht XR nun für Cross Reality oder Extended Reality?
Zeit für eine kurze Aufklärung: Wir tauchen ab in die virtuelle Welt, die im Grunde eigentlich als ein Spektrum gesehen werden sollte, in dem alle möglichen immersiven Realitäten fließend ineinander übergehen.
An einem Ende dieses Spektrums befindet sich unsere reale, physische Welt, wie wir sie kennen. Auf der anderen Seite liegt die komplett virtuelle Realität (engl. Virtual Reality, kurz: VR), die das Eintauchen in eine gänzlich andere Realität beschreibt, auch Immersion genannt. Möglich machen dies VR-Brillen, die uns während der Interaktion in der VR-Umgebung vor allem visuell von der realen Welt abschotten. Dies ist besonders nützlich, wenn wir Nutzer komplett in ein Geschehen eintauchen lassen möchten; ideal also für interaktive Schulungsanwendungen oder immersives Storytelling.
Augmented Reality (engl. augmented = erweitert, kurz: AR) beschreibt die Erweiterung unserer physischen Realität mit virtuellen Inhalten und liegt damit zwischen den beiden Enden des Spektrums. Während wir uns also bewusst in der realen Welt befinden, ergänzen virtuelle Elemente unsere Wahrnehmung, die wir von der realen Umgebung haben. Dies geschieht meist über ein mobiles Endgerät, wobei dessen Kamera die reale Welt erfasst, während eine Anwendung die virtuellen Inhalte, z.B. 3D-Modelle von Gebäuden, auf dem Bildschirm einbindet. Das bekannteste Beispiel für eine AR-Anwendung ist Pokémon Go. AR können wir also als eigenständige App oder auch als Web-AR-Lösung nutzen, wie z.B. unseren AdventscalendAR.
Stärker als bei AR - aber noch geringer als bei VR - vermischen sich reale und virtuelle Welt in der Mixed Reality (engl. mixed = gemischt, kurz: MR). Hierbei werden virtuelle Inhalte nicht auf begrenzten Bildschirmen angezeigt, sondern mithilfe von speziellen MR-Brillen, wie z.B. der Microsoft Hololens, in das gesamte Sichtfeld des Nutzers projiziert. Besonders geeignet ist diese Technik daher für Schulungen und Wartungsarbeiten von Maschinen, da auf diese Weise bestimmte Informationen zum Gerät virtuell und in Echtzeit angezeigt werden können.
Variierende Interaktionsmöglichkeiten sowie zusätzliche Ausstattungen, wie z.B. Kopfhörer und Vibrationshandschuhe, unterstützen die Immersionsstufen der verschiedenen Realitäten, da sie unsere Sinneswahrnehmungen unterschiedlich stark beeinflussen können. In den meisten vorhandenen Anwendungen werden vor allem visuell, akustisch sowie haptische Reize angeregt.
XR oder Extended Reality ist eigentlich nur der Oberbegriff für all diese immersiven und interaktiven Technologien. Wenn unser XR-Team also eine XR-Anwendung für Industrie, Architektur oder Kultur entwickelt, kann diese sowohl Virtual, Augmented oder auch Mixed Reality umfassen.
Wer sehen möchte, wie wir bei pointreef digitale Zwillinge in virtuellen Welten zum Leben erwecken, kann hier auf unserer Webseite mehr erfahren.
Türchen
Heute nehmen wir eines unserer diesjährigen Architektur-Projekte unter die Lupe.
Im Zuge einer geplanten Aufstockung der Wohnanlage Flachsland in Hamburg um eine weitere Etage sowie einer energetischen Modernisierung der Dachgeschosse haben wir für unseren Kunden FRANK Ecozwei GmbH ein 3D-Modell vom Gebäude sowie daraus resultierende Pläne erstellt.
Unser Architektur-Team modellierte das Objekt dazu anhand von 3D-Scans dreidimensional in Autodesk Revit nach und generierte daraus anschließend die benötigten Pläne.
Eingescannt und modelliert wurden folgende Elemente:
- Außenhülle
- Kellergeschoss und Tiefgarage
- 6 Treppenhäuser
- 2 Dachgeschosswohnungen, jeweils über 2 Etagen
- 2 Erdgeschosswohnungen, jeweils über 2 Etagen
Viel Aufmerksamkeit wurde der Fassade im Bereich der oberen Etagen und des Daches geschenkt, da diese für die energetische Sanierung besonders wichtig war. Die Vielzahl der Balkone am Gebäude sowie den Dachaufbauten stellten dabei eine Herausforderung dar.
Da sich die Wohnanlage direkt am Wasser befindet (Osterbekkanal), war eine Gebäudeseite für den Laserscanner nicht zu erreichen, weshalb wir hier auf fotografische Drohnenaufnahmen angewiesen waren. Unterstützt wurden wir dabei von unserer Partnerfirma 4DSurvey, die auch das Dach beflogen.
Was uns besonders gefreut hat, war die Möglichkeit für eine cloudbasierte Zusammenarbeit mit dem Kunden, da dieser ebenfalls mit der Software arbeitet. Mithilfe dieser Neuerung in unserem Arbeitsprozess konnten wir diesen effizienter gestalten, da Abstimmungen sowie Fragen und Anmerkungen auf diese Weise direkt am Modell notiert und besprochen wurden. Des Weiteren vermieden wir so Probleme beim Datenaustausch, wodurch die Kollaboration mit der FRANK Ecozwei GmbH im Gesamten produktiv und mit viel Spaß abgeschlossen werden konnte.
Türchen
Digitale 3D-Bestandsdokumentation
Weiter geht es in unserem Digitalisierungsprozess. Heute verraten wir euch, was wir mit den Punktwolken aus den bereits beschriebenen 3D-Scanverfahren machen können.
Eine der vielen Weiterverarbeitungsmöglichkeiten im Architektur-Kontext ist die Bestandsdokumentation von Gebäuden. Hierbei modellieren wir diese anhand von Scandaten oder vorhandenen 2D-Plänen in 3D nach.
Damit unsere Kunden effizient und nachhaltig planen können, besonders für Modernisierungs- und Sanierungsarbeiten, haben wir uns bei pointreef auf 3D-Architekturmodelle im BIM-Kontext (engl. Building Information Model, kurz: BIM) spezialisiert. Unser Architektur-Team schafft damit das Grundlagenmodell, das in weiteren Arbeitsschritten vom Kunden oder anderen Firmen mit Informationen angereichert wird. Es können vielfältige Daten hinterlegt werden: sei es die Brandschutzklasse, das Material oder die Produktionsfirma eines Bauteils.
Natürlich erstellen wir auch ganz klassische 2D-Pläne sowie Flächenbücher. In den meisten Fällen werden diese direkt vom 3D-Modell abgeleitet. Das hat den großen Vorteil, dass wir von jeglicher Perspektive verschiedene Ansichten, Schnitte und Grundrisse erstellen können. Auch das Planen an einem 3D-Modell wird dadurch viel anschaulicher und mögliche Kollisionen werden früher erkannt. Anhand von 2D-Plänen fällt es vor allem fachfremden Menschen häufig schwer, sich vorzustellen, wie das Geplante am Ende aussieht. Durch das 3D-Modell lassen sich schnell visuell ansprechende Ansichten erstellen.
Ein weiterer großer Vorteil ist die Möglichkeit, ein solches Modell in interaktive Anwendungen für weitere Zwecke einzubetten.
Auf unserer Webseite könnt Ihr noch mehr über die digitale 3D-Bestandsdokumentation erfahren.
Türchen
Nachdem Ihr gestern mehr über die Grundlagen der verschiedenen 3D-Scantechniken erfahren habt, wollen wir Euch heute ein Projekt aus diesem Jahr etwas näherbringen.
Im Rahmen der Immobilien-Digitalisierung der Stadt Duisburg haben wir die Gesamtschule Süd in Duisburg eingescannt. Die Besonderheit und gleichzeitig eine Herausforderung hierbei war ein 9000 qm großer Kriechkeller, der u.a. die Heizungsanlage der Schule beherbergte. Dabei musste unser Team den Scan in Schutzausrüstung durchführen.
Farbige 3D-Laserscans der Bestandsgebäude:
- Export der Punktwolke aus den Innen- sowie Außenscans als E57-Datei (Format für Punktwolken) und als RCP-Datei (Dateiformat für Autodesk ReCap)
- Erstellung von Grundrissen aller Geschosse sowie zwei Schnitten aus der Punktwolke einschließlich Raumbeschriftung, Grundflächen und Bemaßung
- Export als DWG- und PDF-Datei
- Georeferenzierung der Punktwolke mit entsprechendem Nachweis
3D-BIM-Modellierung der Bestandsgebäude gem. IMD CAD-Pflichtenheft:
- BIM-konformer IFC-Export
- Generierung von Grundrissen, Schnitten und Ansichten aus dem BIM-Modell einschließlich Raumbeschriftung, Grundflächen und Bemaßung
- Flächenberechnung nach DIN 277
- Export der Dateien als DWG- und PDF-Datei
BIM-Modellierung und BIM-konform? Wer hier nur Bahnhof versteht, kann morgen mit mehr Informationen zum Thema architektonische 3D-Modelle als eine Weiterverarbeitungsmöglichkeit von 3D-Scans abgeholt werden.
Türchen
3D-Scan-Techniken
3D-Scans bilden in den meisten Fällen die Basis für Digitale Zwilling und ihre Weiterverarbeitungsmöglichkeiten. Welche unterschiedlichen Techniken es gibt und wie unser Scan-Team diese anwendet, erfahrt Ihr heute.
Beim terrestrischen Laserscanning (TLS) werden von festen Positionen aus Millionen von Messpunkten durch Abtastung von Oberflächen mit einem Laserstrahl erfasst. Um größere Areale oder verwinkelte Gebäude aufzunehmen, sind viele unterschiedliche Standpunkte zur Vermessung notwendig. Die Daten dieser einzelnen Standpunkte werden am Ende zu einer sogenannten Messdaten-Punktwolke zusammengefügt. Durch zusätzliche fotografische Panorama-Aufnahmen kann diese Punktwolke auch farblich eingefärbt werden.
Das Mobile Mapping ist eine schnelle Alternative zum terrestrischen Laserscanning, die eine laserbasierte Vermessung in Bewegung ermöglicht. Man kann sich das als eine Art Rucksack oder einen Trolley vorstellen, der durch ein Gebäude geschoben wird. Im Gegensatz zum TLS benötigt der Scan-Operator bei dieser Technik keine festen Standpunkte und ist daher einerseits schneller, andererseits aber etwas ungenauer. Während das TLS eine Genauigkeit von +/- 2 mm erreicht, liegt diese beim mobilen Laserscanning bei +/- 2 cm.
Die dritte Methode ist die sogenannte Photogrammetrie, die - wie der Name schon erahnen lässt - auf Fotodaten basiert. Photogrammetrie ermöglicht auf Basis von vielen verschiedenen Fotos, 3D-Daten zu berechnen. Diese Fotos können entweder vom Boden aus (terrestrisch) oder aus der Luft mit einer Drohne oder einem Flugzeug aufgenommen werden.
Jede der drei Techniken hat ihre Vor- und Nachteile, daher evaluieren wir bei jedem Projekt aufs Neue, welche Technologie für die jeweilige Kundenanfrage am besten geeignet ist. Wer noch mehr zu den einzelnen Scantechniken erfahren möchte, schaut am besten mal auf unserer 3D-Scan-Seite vorbei.

Türchen
Last but not least: Unser Team im Backoffice sorgt dafür, dass wir vor lauter Punktwolken und virtuellen Welten auch im alltäglichen Büroablauf den Überblick behalten. Administrative Aufgaben und vor allem eine sachgemäße Buchhaltung stehen hier an oberster Stelle. Denn wie jeder Oberflächenpunkt eines realen Objekts einen Messpunkt in der Punktwolke besitzt, gehört zu jeder Abbuchung eine Rechnung.


Türchen
Der virtuelle Nikolausgruß von gestern stammt von unseren XR-Leuten.
Unser XR-Team erweitert nicht nur unseren Leistungsumfang im Digitalisierungsprozess, sondern schafft auch Mehrwerte für digitale 3D-Modelle. In erweiterten Realitäten erwecken wir digitale Zwillinge zum Leben, indem wir aus ihnen interaktive und erlebbare Anwendungen machen – egal ob für Web, Desktop, VR oder AR.


Türchen
Einen schönen Nikolaustag
wünscht Euch das virtuelle pointreef-Team!
Bei uns haben nicht nur Gebäude ihre Pendants in der digitalen Welt! Durch unsere Avatare können wir beispielsweise an VR-Meetups, virtuellen Messen oder Museumsbesuchen teilnehmen.

Ihr möchtet wissen, wer unsere Avatare in einer solch festlichen Welt feiern lässt und unseren interaktiven Advents-CalendAR zum Leben erweckt hat? Dann schaut morgen wieder hier vorbei!
Türchen
Weiter geht's mit unserer Architektur-Abteilung: Mithilfe von 3D-Scans erstellt unser Team BIM-ready 3D-Modelle von Gebäuden sowie Hallen. Daraus werden 2D-Pläne (Grundrisse, unterschiedliche Schnitte und Ansichten) und Flächenauswertungen generiert. In manchen Fällen bauen wir Modelle auch anhand von vorgegebenen 2D-Plänen entsprechend in 3D nach.
Wie Ihr am Architektur-Team sehen könnt, ermöglichen wir bei pointreef auch erfolgreiches Arbeiten von zu Hause.

Türchen
Lernt heute das pointreef Scan-Team kennen. Mithilfe von 3D-Scans jeglicher Objekte schaffen unsere drei Scan-Operatoren die Grundlagen der meisten unserer Projekte zur Erstellung von Digitalen Zwillingen – seien es ganze Schulen, kulturell wertvolle Relikte oder enge Heizungskeller.


Türchen
Der Digitale Zwilling – Was ist das eigentlich?
Gibt es überhaupt eine Definition, die den Digitalen Zwilling vollumfänglich beschreibt? Es ist jedenfalls sehr schwer, da ein Digitaler Zwilling sehr vielseitig sein kann. Im Grunde ist es aber ganz einfach: Der Digitale Zwilling ist ein digitales Ebenbild eines real existierenden Objektes. Wenn man so möchte, ist z.B. auch ein eingescanntes PDF ein Digitaler Zwilling des analogen Originaldokumentes.
Für alle, die es noch nicht wissen: Wir bei pointreef lieben dreidimensionale Objekte und Welten. Wir kümmern uns daher auch um Digitale Zwillinge in 3D, wobei wir neben realen Objekten auch ganze Umgebungen nachbilden. Um diese möglichst exakt zu digitalisieren - was stets unser Anspruch ist - arbeiten wir in den meisten Fällen mit verschiedenen 3D-Scantechniken. Wie das funktioniert, erfahrt ihr ja eventuell an einem anderen Tag .
Doch der Digitale Zwilling endet nicht mit der Erstellung eines digitalen Replikats. Die Idee bzw. das Potential dahinter beginnt eigentlich erst danach. Denn mit einem Digitalen Zwilling soll auch gearbeitet werden können. Hier sind die Anwendungsgebiete so vielseitig, dass wir nicht alle nennen können. Einige davon, die wir bei pointreef als nachhaltige Nutzungsszenarien des Modells weiter begleiten, sind zum Beispiel: Technische Planungen am Digitalen Modell, Schulungsanwendungen in Virtual oder Augmented Reality, virtuelle Touren oder Erlebnisse und Visualisierungen.
Ein Digitaler Zwilling lässt sich auch mit Echtzeitdaten anreichern. Es könnten hierfür Sensoren in das physische Original verbaut werden, die es ermöglichen, das Original mittels des Digitalen Zwillings zu kontrollieren und zu steuern. All dies sind Themen, die einen Digitalen Zwilling abdecken können und natürlich noch viel mehr. Doch wir wollen hier nicht zu viel verraten . Wenn Ihr mehr zum Thema “Digitaler Zwilling” wissen möchtet, tretet doch gerne mit uns in Kontakt oder besucht unsere Webseite. Wir freuen uns immer über einen offenen Austausch.
Türchen
Hinter dem heutigen Türchen verbergen sich wichtige Meilensteine unserer jungen Firmengeschichte.Unser Zeitstrahl gab Euch neben einer kurzen Tour durch unsere Firmengeschichte auch einen kleinen Einblick in unser Portfolio.
Möchtet Ihr mehr über unser Schwerpunktthema “Digitale Zwillinge” erfahren? Dann kommt morgen gern wieder!
2017Von der Bachelorarbeit zur Gründung
Anfangs tüfteln Amanda, Marc und Robert noch beim Vater eines Freundes von Marc in der Privatwohnung, bevor sie ab März dann die erste richtige Räumlichkeit beziehen können - 1 Büroraum im Areo Treibhaus Coworking-Space. Das erste Projekt, der Scan der Gasreinigung Ost in Duisburg, markiert außerdem den Beginn einer langjährigen Partnerschaft mit dem Landschaftspark Duisburg. Auch ein Team des WDR Düsseldorf war hautnah mit dabei.
2018Erste Mitarbeiter und VR-Projekte
Das Projekt „Worringer Platz“ (mit A4VR) bringt indes den Durchbruch. Sowohl im Fernsehen als auch wie in diesem Bericht der Zeitung der Westen wird über die "3D-Scan-Pioniere" berichtet. Das Dreier-Team wird bald um Werkstudenten und Praktikanten erweitert. Da muss natürlich mehr Platz her. Es folgt der Umzug in 1 größeren Raum im gleichen Gebäude, aber mit mehr Schreibtischen. Neben den ersten großen VR-Projekten, als wichtige Weiterverarbeitungsmöglichkeit der 3D-Scans, betreuen sie fachlich auch Bachelor-Arbeiten an ihrer ehemaligen Hochschule. Gleichzeitig setzt das Team die ersten BIM-Projekte um, die den Grundstein für die pointreef-Expertise im Scan-to-BIM-Prozess legen und infolgedessen eine neue Firmen-Abteilung für Architektur-Projekte hervorbringen. Erste Messebesuche und Auftritte als Aussteller (z.B. ExpoReal in München, Art-Werk in Moskau) sowie Kundenkontakte nach China lassen ebenfalls nicht lange auf sich warten. (Eine Reise in den Fernen Osten bleibt den Gründer:innen allerdings doch verwehrt, da ein Taifun ihnen 1 Tag vor Abreisetag einen Strich durch die Rechnung macht.)
2019Pitchen, pitchen, pointreef
Als junge Unternehmer:innen in einer innovativen Branche heißt es zunächst: Pitchen, pitchen, pitchen. Belohnt werden Amanda, Marc und Robert mit dem 1. Preis beim PropTech Pitch 2019 , einer Förderung im Telekom TechBoost Startup-Programm sowie einer Nominierung für den Real Estate Innovationspreis 2019. Beim Startup-Event SLUSH in Helsinki sammelten sie zudem beeindruckende Erfahrungen. Mit dem Umzug in ein neues Büro wird auch gleich der erste feste Mitarbeiter, JP, eingestellt. (Er hat ganz klassisch aus der Zeitung von pointreef erfahren.) Die Gründung der pointreef GmbH sowie die Entwicklung des ersten pointreef-Produktes, der ARista-App , runden den ersten, kleinen Wachstumsschub ab. Ebenfalls mit an Bord ist die Blackbear Real Estate GmbH als strategische Partnerin, mit der die Firma ihr Portfolio im Bereich Real Estate ausbauen möchte.
2020Innovation im Lockdown
Auch pointreef wird vom globalen Corona-Lockdown nicht verschont. Plötzlich heißt es für alle: Mobiles Arbeiten von zu Hause und digitale Teammeetings, virtuelle Kennenlernrunden für drei neue Kolleg:innen sowie Online-Vorlesungen für die Werkstudenten im Team. Das Thema „Digitalisierung“ und speziell „Digitale Zwillinge“ sind plötzlich wichtiger denn je. Wie pointreef digitale Bestandsaufnahmen erstellt und virtuelle Welten schafft, erläutern die drei Gründer:innen im Podcast „Technik aufs Ohr“ der VDI . Zudem können sie ihre Expertise in einem W wie Wissen“-Beitrag zu den Themen Klimawandel und NetZero-Modernisierung zum Besten geben. Und ein gewolltes Positiv hatte das Jahr dann doch noch – die Hochzeit der beiden Mitgründer:innen Amanda und Robert.2021pointreef wächst weiter
Für pointreef geht es weiter bergauf: Die Mitarbeiteranzahl wird verdoppelt, neue firmeninterne Infrastrukturen sowie Projektmanagement-Tools etablieren sich und eine Kooperation mit dem Fraunhofer Institut startet. Des Weiteren hilft das Team bei der Bestandsdokumentation im Ahrtal, nachdem das Gebiet von einer verheerenden Flutkatastrophe heimgesucht wurde. Da das Team die jährliche Weihnachtsfeier nicht noch einmal absagen möchte, veranstaltet es ein digitales Beisammensein, was sich regelrecht zu einem Krimidinner entwickelte 😉.2022Neue pointreef-Produkte
Ein neues pointreef-Produkt wird gelauncht, die Augmented Reality App "ARmundi" , als Nachfolger der „ARista“-App. Des Weiteren wird fleißig an Modular VR gebastelt, einem firmeneigenen modularen Baukasten-System aus VR-Funktionalitäten für die Entwicklung von VR-Anwendungen. Unterstützt wird das Team nun von zwei neuen Mitarbeitern. Der Krieg in der Ukraine zieht auch an pointreef nicht ohne Spuren vorbei, nicht zuletzt, weil eine Partnerfirma vor Ort davon betroffen ist. Sowohl als Firma als auch privat beteiligt sich das pointreef-Team an gemeinnützigen Spendenaktionen für die Flüchtlinge aus dem Kriegsgebiet.
Türchen
Fangen wir an mit unseren drei jungen Geschäftsführern, die als frischgebackene Studienabsolventen hinauszogen, um die Welt zu scannen, zu digitalisieren und interaktiv erlebbar zu machen.
Amanda, Marc und Robert hatten 2016 nicht nur die kuriose Idee pointreef zu gründen, sie sind auch bis heute in geschäftsführenden Tätigkeiten bei pointreef am Werk.
Der Alltag eines Geschäftsführers lässt sich selten planen. Mit jedem Anruf, der nächsten Mail oder internen Nachfragen kann ein optimistisch gesetzter Zeitplan über den Haufen geworfen werden. Aber genau das macht auch den Reiz aus - es wird definitiv nie langweilig!
Als Geschäftsführer vertreten die drei das Unternehmen nach außen, kümmern sich aber auch um die interne Organisation. Von Anfang an war den dreien klar: Das machen wir gemeinsam. Sie ergänzen sich in Ihren Stärken und Schwächen und wissen, dass sie sich immer aufeinander verlassen können.
Doch nichts geht ohne klare Strukturen und daher hat auch jeder seinen klar abgesteckten Verantwortungsbereich. Aber sein wir ehrlich: ein gewisses kreatives Chaos gehört zu jedem kreativen Unternehmen, das Spaß an der Arbeit hat!
Um mehr von den dreien zu erfahren einfach weiter runter scrollen.


4 Comments
Sehr cool gemacht! Freue mich, mehr über pointreef zu erfahren…
Vielen Dank und liebe Grüße
Sabina
Vielen Dank, Sabina 🙂
Really cool idea! It’s a fun and creative way to get to know more about your team and the work you do! I’m looking forward to the next days! Keep it up!
Merci beaucoup 🙂