3D-SCAN | LASERSCAN | PHOTOGRAMMETRIE
Mit 3D-Scan die Realität in die digitale Welt transformieren
Mittels moderner 3D-Scan Technik transformieren wir die Realität in die digitale Welt. 3D-Scan ist eine Technik mit der reale Objekte und Umgebungen zu digitalen Messdaten im dreidimensionalen Raum verarbeitet werden können. Diese Daten werden auch Punktwolken genannt. Die Punktwolken sind die Ergebnisse aus den berechneten und verarbeiteten 3D-Scans. Sie lassen sich bereits für erste Messungen oder Visualisierungen nutzen oder können zu 3D-Modellen weiterverarbeitet werden.
Von Photogrammetrie bis 3D-Laserscan
Im Bereich der modernen 3D-Scan Technik gibt es aktuell verschiedene Technologien um Objekte und Umgebungen zu digitalisieren. Von hochauflösender Photogrammetrie über submillimetergenaue 3D-Laserscans hinzu Photogrammetrie auf Basis von Drohnen und Luftbilder bieten wir Ihnen ein Rundumpaket für ein optimales Endprodukt. Wir sind nicht festgelegt auf eine spezielle 3D-Scan Technik, sondern können für jeden Kundenwunsch individuell auf dessen Bedürfnisse eingehen. Mit dem höchsten Anspruch an Genauigkeit und Qualität wählen wir für Ihr Projekt die passende Technik.
Vor- und Nachteile einzelner 3D-Scan Techniken
Jede einzelne der genannten 3D-Scan Techniken besitzt seine Vor- und Nachteile. Mit 3D-Laserscan lassen sich sehr schnell große Dimensionen millimetergenau scannen, wohingegen die Photogrammetrie besonders durch seinen Fotorealismus punktet. Beide Techniken lassen sich aber natürlich auch miteinander kombinieren um optimale Ergebnisse zu erzielen. Unsere Aufgabe und unser Wunsch ist es auf Basis unserer langjährigen Erfahrung im Bereich des 3D-Scans Ihnen die bestmögliche Technik für Ihr Projekt zu empfehlen. Selbstverständlich haben wir dabei immer auch ein Auge auf den Kosten-Nutzen-Faktor .Interessiert wie das ganze bei uns im Einsatz aussieht ?
Auf unseren Social Media Kanälen und im speziellen Instagram geben wir Eindrücke aus unserem täglichen Projekt- und Tagesgeschäft.
3D-SCAN TECHNIKEN IM VERGLEICH

3D-Laserscan
Bei der 3D-Laserscan Technik werden millionen einzelner Laserstrahlen in die Umgebung geschickt. Diese Strahlen werden von der Umgebung zurück reflektiert und aus der daraus entstandenen Phasenverschiebung kann die Entfernung je nach Gerät bis zum Submillimeter genau berechnet werden. Ein terrestrischer 3D-Laserscanner steht während eines Scanvorgangs immer an einer Position. Die Vermessung einer großen Umgebung muss demzufolge von mehreren Positionen aus stattfinden. Die einzelnen Positionen werden im Nachhinein zu einer einheitlichen Punktwolke zusammengefügt. Neben der reinen Laservermessung nimmt der 3D-Laserscanner zusätzlich Panoramen auf um die einzelnen Messpunkte auf Basis der Fotos einzufärben. So bekommt die Punktwolke zusätzlich eine der Realität entsprechende Einfärbung. Mit der 3D-Laserscantechnik lassen sich so schnell und millimetergenau große Umgebungen und Gebäude digitalisieren.

Photogrammetrie
Bei der Photogrammetrie ist es notwendig von der einzuscannenden Umgebung viele Fotos aus verschiedenen Perspektiven und Positionen zu machen. Aus diesen Einzelfotos werden in einem weiteren Schritt über Algorithmen übereinstimmende Bildpunkte herausgefiltert und daraus die 3D-Daten berechnet. Diese 3D-Scan Technik ist daher zum Einen aufwendig bei der Aufnahme von großen Umgebungen. Zum anderen werden im Gegensatz zum 3D-Laserscan Verfahren die 3D-Daten nicht in Echtzeit sondern erst im Nachhinein berechnet, was einen zusätzlichen Rechenaufwand beinhaltet. Für kleine Umgebungen und Objekte ist diese Methode allerdings eine gute und kostengünstigere Alternative. Besonders im Bereich der Visualisierung empfehlen wir ohnehin die Kombination von 3D-Laserscan und Photogrammetrie-Daten um ein möglichst fotorealistisches Ergebnis zu erzielen.

Drohnen- / Luftaufnahmen
Für die Drohnen- und Luftbildaufnahmen verwenden wir ebenfalls die 3D-Scan Technik Photogrammetrie . Luftaufnahmen ermöglichen uns allerdings im Vergleich zur detaillierten Photogrammetrie vom Boden aus ganze Areale sehr schnell zu digitalisieren. Mit einer Drohne oder einem Flugzeug lassen sich große Areale sehr schnell abfliegen. Daraus können dann auch großflächige Areale fotorealistisch aufgenommen werden. Gerne greifen wir auch auf Fluggeräte zurück, wenn wir vom Boden schwer zu erreichende Objekte scannen müssen. Wie beim Beispiel des Paderborner Doms, wo es darum ging die gotischen Fensterbauten detailgetreu zu scannen oder die Gebläsehalle im Landschaftspark Duisburg-Nord, wo wir ansonsten keine Möglichkeit gehabt hätten das Dach aufzunehmen.