Fakten:
3D BIM im Denkmalschutz
2D-Pläne
Georeferenzierung
Beschreibung:
Denkmalschutz BIM eines alten Fachwerk Bauernhofs. Erstellung eines 3D-Architekturmodells als BIM auf Basis von 3D-Laserscandaten, Erstellung von 2D-Grundrissplänen und Schnitten und passenden Ansichtsvisualisierungen.
Denkmalschutz und BIM?
Obwohl Bauen im Bestand in Deutschland mehr und mehr ein Thema wird, ist gerade im Bereich Denkmalschutz BIM eine große Herausforderung. Ein alter Fachwerk Bauernhof ist dafür wohl ein Paradebeispiel. Besonders an diesem Beispiel lassen sich die Vorteile einer
3D-Vermessung mittels 3D-Laserscan und der Erstellung eines 3D-Architekturmodells im BIM-Standard sehr gut darstellen.
Wie sehr ein solches Gebäude im Laufe der Jahrzehnte arbeitet, konnten auch wir uns vor diesem Projekt kaum vorstellen. Doch teilweise 30 Zentimeter hohe Verbiegungen des Dielenbodens innerhalb eines Raumes waren bei diesem Objekt keine Seltenheit.
Vorteil 3D-Modell
Durch die 3D-Aufnahme und 3D-Modellierung werden jegliche Details oder Unebenheiten gnadenlos aufgedeckt, dokumentiert und im 3D-Modell abgebildet. Darauf aufbauend extrahieren wir so aus diesem Modell die entsprechenden Schnitte und Grundrisspläne. Mit Hilfe der Pläne und des 3D-Modells kann der Architekt seine Entwürfe maßgeschneidert planen. So erwarten Ihn während des Baus keine bösen Überraschungen mehr.
3D-Architektur Visualisierung
Aufgrund der denkmalgeschützten Fassadenelemente des alten Bauernhofs, erstellten wir auf Wunsch des Architekten eine entsprechende Fassadenvisualisierung, um eine klare Abgrenzung der denkmalgeschützten Fachwerk-Elemente von der restlichen Fassadenstruktur darzustellen. Aufbauend auf diesem eher technischen 3D-Gebäudemodell lassen sich fernab der weiteren Planung auch zukünftige
Visualisierungen sehr leicht multimedial umsetzen.
Stichwörter
Building Information Model | 3D-Architekturmodell | Denkmalschutz | Bestandsaufnahme